Zum Inhalt springen

Sonderedition mit Daniela Kraus: Verbindende Orte

Diese Folgen hören sich anders als gewohnt an, denn: Edith erzählt derzeit nicht von Wien. Sie sammelt andere Geschichten während einer Weiterbildung.
Daher gestaltet und produziert eine besondere Moderatorin die nächsten Folgen und spaziert mit Fritzi durch diese schöne Stadt: ihre Tochter Daniela Kraus.
In der Staffel “Verbindende Orte” erkunden sie Plätze, mit denen die beiden etwas Besonderes verbinden.
___

In der siebenten Folge der Sonderedition geht es noch einmal um die Weltausstellung von 1873 – und welche Spuren noch heute in der Stadt zu sehen sind. Nicht viel, aber immerhin einiges ist von der Weltausstellung auch nach 150 Jahren noch vorhanden, sei es im Wiener Stadtbild oder im Museum, aber auch in Graz findet man an sehr prominenter Stelle im Stadtpark einen Brunnen, der ursprünglich in der Rotunde stand. Was war an dieser Rotunde besonders? Wo wohnten die Weltausstellungsbesucher? Dies berichten wir und garnieren den Bericht mit einigen Zahlen. [Weltausstellungsplan](https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/falke1873/0442/image,info)

___

In der sechsten Folge der Sonderedition geht es um die Weltausstellung von 1873. Anlässlich des 150-Jahre Jubiläums berichten wir in der ersten Folge über Finanzierung, Ausstattung,Besucher und Pannen dieses Großereignisses. Das Weltausstellungsgelände war im Wiener Prater, dort wo sich heute die Wirtschaftsuniversität und die Wiener Messe befinden. Ein Plan der Weltausstellung mit Ausstellern ist [hier](https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/falke1873/0442/image,info) zu finden.

___
In der 5. Folge geht es um „Die Karmeliter in Wien (und nochmal um eine Wallfahrtskirche)“ (23.04.2023)

In der fünften Folge der Sonderedition geht es gleich noch einmal um eine Wallfahrtskirche, nämlich die der Karmeliter. Spuren der Karmeliter lassen sich an vielen Orten in Wien verfolgen. Von der ersten Kirche der Karmeliter Am Hof über die Karmeliterkirche in der Leopoldstadt spazieren wir in den 19. Bezirk, wo sich Karmelitenkirche und -konvent heute befinden und wo es auch den berühmten Karmelitengeist gibt. Abseits davon berichten wir auch noch von weniger bekannten Orten, die mit den Karmelitern in Verbindung stehen, wie das Faniteum in Ober St. Veit und die (heute syrisch-orthodoxe) Kirche in Favoriten am Stefan Fadingerplatz. Außerhalb von Wien besuchen wir Mayerling und Klosterneuburg auf den Spuren der Karmeliter.

Und hier die Links zu den Live-Führungen (April – September 2023):
* Führung im Rahmen des Festivals weanhean: Pratergalopp mit Fritzi + Edith
* Wiener Wasser feiert 2023 sein 150-Jahr-Jubiläum und den Beginn der modernen Wasserversorgung. Anlässlich des 150-Jahr-Jubiläums lädt Wiener Wasser die Bevölkerung zu kostenlosen Stadtführungen zum Thema “Die Brunnen Wiens” ein. Hier geht’s zu den Terminen und zur Anmeldung.

___
In der 4. Folge geht es um „Wallfahrtskirchen in Wien“ (09.04.2023)

In der vierten Folge der Sonderedition geht es katholisch zu, es geht um Wallfahrten. Wallfahrtskirchen in Wien gibt es viele. Zum allergrößten Teil sind es marianische Gnadenbilder, die verehrt wurden und noch immer werden. Einige dieser Wallfahrtskirchen stellen wir vor und bringen auch familiäre Erlebnisse ein.

Wallfahrtskirchen in Wien:
Maria Grün in der Leopoldstad, Rochuskirche auf der Landstraße, Kaiser Ebersdorf im 11. Bezirk, Maria Hietzing im 13. Bezirk, Maria Brunn in Hadersdorf, Starchant in Ottakring, Kalvarienbergkirche in Hernals, Karmelitenkloster in Döbling, Klein Maria Taferl in Groß-Jedlersdorf in Floridsdorf, Kalksburg in Liesing.

___
In der 3.Folge dreht sich alles um “Mozart in Wien” (26.03.2023)

In der dritten Folge der Sonderedition plaudern Fritzi und Daniela über Mozart und die Orte, an denen er in Wien gewohnt und gearbeitet hat. Und das waren gar nicht wenige, besonders prominent das einzig noch erhaltene Gebäude, das heute “Mozarthaus Vienna” genannt wird, in der Domgasse hinter der Stephanskirche. Weiters erkunden wir, was er wo geschrieben hat, wer die Nummerierung seiner Werke vorgenommen hat und wie sein Verhältnis zu seinem Dienstgeber, Erzbischof Colloredo, und zu den Habsburgern war.

___
In der 2.Folge geht es um “Das Hochhaus in der Herrengasse” (12.03.2023)

Herrengasse 6-8, 1010 Wien: Wiens erstes Hochhaus wurde vom Architekturbüro Theiß&Jaksch geplant und 1932 fertig gestellt. Wir plaudern über österreichische Verhältnisse, gemütliche Bars und berühmte Bewohnerinnen und Bewohner.
Literatur: Iris Meder, Judith Eiblmayer, Haus Hoch, Wien 2013.
Andreas Suttner, Das Schwarze Wien, Wien u.a. 2017.
Belletristik: Annemarie Selinko, Morgen ist alles besser, Wien u.a. 1938.

___
Darum geht es in der 1.Folge: “Familiengeschichten aus Ottakring” (26.02.2023)

Der Großvater wurde 1879 geboren, die Großmutter 1881. Fritzi erzählt vom Nasenpeter, von Großvaters Knöpferlharmonika, von Zeiserlwägen und in Papier gewickelten Sechserl, die zu romantischen Begegnungen führen.

___

Möchstest Du bei der nächsten Erzähl mir von Wien-Führung  dabei sein?
Melde Dich hier an. Dann wir schicken Dir ein Email, wenn wir gemeinsam durch Wien spazieren.

 

Alle Erzähl mir von Wien-Folgen sind auch auf allen relevanten Podcast-Plattformen zu hören (z.B.  Spotify oder iTunes). Abonnieren nicht vergessen!

 

Du willst mit uns gemeinsam spazieren und live bei einer Podcast-Session dabei sein oder hast einen Wunsch, was wir in Wien erkunden sollen? Melde Dich hier zu unserem Newsletter an.

 

‘Erzähl mir von Wien’ gefällt Dir? Dann unterstütze uns!

Ich unterstütze den Podcast “Erzähl mir von Wien” im Wert von:
Gruß an Fritzi und Edith


Bitte spende(n Sie) für den Verein TUMA (Gesellschaft der ukrainischen Jugend in Österreich).
Unsere Freundin Lidiia Akryshora und ihre Kolleg:innen setzten sich dort dafür ein, dass Menschen auch in entlegenen Teilen der Ukraine mit Medikamenten, Verbandsmaterial etc.  versorgt werden.

Empfängerin: Gesellschaft ukrainischer Jugend in Österreich (TUMA)

IBAN: AT19 2011 1823 5370 5400
SWIFT: GIBAATWWXXX
Verwendungszweck: Humanitäre Hilfe Ukraine: Erzähl mir von Wien

 

 

Alternativen zu Paypal, um Erzähl mir von Wien zu unterstützen

Wenn Du kein Paypal-Konto hast oder “Erzähl mir von Wien” einmalig mit einem Betrag Ihrer Wahl unterstützen wollen, funktioniert das auch ganz einfach.

(Paypal: Ohne Konto als Gast bezahlen.)

  • Steady: Schließ ein “Erzähl mir von Wien”-Abo über die Support-Plattform Steady ab.
  • Paypal: Unterstütze uns über eine Direkt-Überweisung mit Paypal (www.paypal.me/erzaehlmirvonwien)
    Unser Paypal-Konto www.paypal.me/erzaehlmirvonwien
  • Direktüberweisung:
    Wenn Du kein Paypal-Konto hast oder “Erzähl mir von Wien” direkt mit einem Betrag Deiner Wahl unterstützen willst, kannst Du auch Deine finanzielle Unterstützujng auf unser Konto überweisen.Die Kontonummer ist:AT29 5500 0102 0005 6428 (Kontoname: Michaeler e.U.)
    Bitte gib folgenden Betreff ein: Erzähl mir von Wien. Grüße von [DEIN NAME].

Ideel:

  • Erzähle Freund*innen und Bekannten oder neugierigen Wien-Besucher*innen von unserem Podcast!
    Lade Sie ein den Podcast zu abonnieren

  • Trag Dich für unseren Newsletter ein. Wir informieren Dich per Mail, wenn wir Live-Späziergänge machen oder und etwas Besonderes vorhaben. (Hier anmelden.)
  • Folge uns auch auf Facebook und Instagram @erzaehlmirvonwien und teilen Sie Wien-Spaziergänge unter #erzählmirvonwien #zeigmirwien #wirerzählenvonwien

Dankeschön!